Sie sieht aus wie Metall gewordene Brachialgewalt - die neue Ducati Diavel. Trotz der enormen Motorleistung von 162 PS lässt sie sich jedoch fast spielerisch dirigieren. Der Fahrer braucht vor allem eines: Selbstbeherrschung.
Power ist alles bei der Ducati Diavel
Power-Cruiser - so heißen Motorräder, die alles im Überfluss bieten: Leistung, Drehmoment, Hubraum und eine ordentliche Portion Komfort. Natürlich gehört auch eine entsprechend respekteinflößende Silhouette dazu, die die Kraft auch im Bummeltempo auf dem Boulevard sichtbar macht. Die italienische Motorradschmiede Ducati hat jetzt mit der neu vorgestellten Diavel das Thema Power-Cruiser auf ihre Weise interpretiert. Dabei legten die Italiener entschiedenen Wert auf den Aspekt Power.
Ducati Diavel: bullige Einheit aus Tank und Motor
Die Kraft wird schon auf den ersten Blick sichtbar: Lenker und Vorderreifen erscheinen zwar noch recht zierlich, doch hinter der Gabel baut sich eine bullige Einheit aus Tank und Motor auf, die von großen Kühleröffnungen flankiert sind. Dahinter folgt eine tiefe Sitzbank und ein ziemlich radikaler Abschluss: Zwei kurze und mächtige Auspufftüten und ein Hinterreifen, der ist fast so breit ist wie ein Pneu auf einem aktuellen BMW M3.
Ducati will Harley Konkurrenz machen
Für Ducati steht mit dem neuen Modell viel auf dem Spiel. Mit weltweit 5000 bis 6000 pro Jahr verkauften Einheiten soll die Diavel rund 15 Prozent der Gesamtverkäufe ausmachen. Besonders den amerikanischen Markt haben die Italiener im Visier. Die Diavel soll sich dort als Konkurrenz zu den schweren Dampfern von Harley-Davidson etablieren.
Hilflos beim Starten
Noch bevor man sich an der etwas brachial anmutenden Schönheit satt gesehen hat, entsteht der Wunsch nach einer Probefahrt. Doch prompt sieht man sich mit dem typisch italienischen Laisser-faire konfrontiert. Die Diavel ist mit einem sogenannten Hands-Free-System ausgestattet. Der Fahrer braucht den Zündschlüssel nur in der Tasche zu haben; um die Maschine zu starten, muss er einen Schalter am Lenker umlegen und erweckt mit einem Startknopf den V2 zum Leben. Der Hightech-Gimmick funktionierte allerdings nur unzureichend: Wir mussten das Procedere mehrfach durchspielen, bis der Motor ansprang.
Tiefes Grollen beim Motorstart
Wenn das Testastretta genannte Aggregat allerdings erst einmal läuft, erzeugt es sofort den typischen Ducati-Sound - ein tiefes Grollen begleitet von leichten Vibrationen, die die Kraft regelrecht fühlbar machen. Beim Fahren in der Stadt wird sofort deutlich, wie Ducati Cruisen definiert. Trotz des massigen Auftritts ist die Maschine mit 210 Kilogramm in der Standardversion deutlich leichter als ihre Artgenossen und geradezu spielerisch zu dirigieren. Dank der nur 77 Zentimeter hohen Sitzbank haben auch kleinere Fahrer keine Probleme beim Aufsitzen und an der Ampel. Der Bummel auf dem Boulevard ist mit der Diavel eine leichte Übung.
Wie vom Nachbrenner eines Kampfflugzeugs befeuert
Doch man merkt schnell - allein dafür hat Ducati die Diavel nicht gebaut. Erst auf der Landstraße zeigt der Power-Cruiser, was in ihm steckt. Und dann macht auch der Name Sinn - im Bologneser Dialekt bedeutet Diavel Teufel. Das 162 PS starke Kraftpaket brüllt auf und drückt die Maschine vehement nach vorn. Ab rund 7000 Umdrehungen wird es dann ernst. Wie vom Nachbrenner eines Kampfflugzeugs befeuert, stürmt die Diavel los. Man muss schon aufpassen, dass dabei das Vorderrad auf dem Boden bleibt.
Ducati Diavel: Starke Nackenmuskeln sind nötig
Wer will, kann das Motorrad auf bis zu 255 km/h beschleunigen. Starke Nackenmuskeln vorausgesetzt, denn selbst der optional erhältliche Miniatur-Windschild hält den Wind kaum ab. Wirklich genießen kann man die Fahrt zwischen 120 und 150 Sachen. Der Druck auf den Helm hält sich in Grenzen, und der Teufelsreiter kann die Maschine elegant und problemlos in die Kurven legen. Das Fahrwerk vermittelt ein gutes Gefühl für die Fahrbahn, eine achtstufige Traktionskontrolle und die bissige und fein zu dosierende Brembo-Bremsanlage mit ABS sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.